IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [111] B1804 Seelsorge als geistliche Begleitung Kürzel SGB Workload 120 h + 30 h ECTS 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH, TSA, W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 60 + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • biblisch-theologische Grundlagen zum christlichen Seelsorgeverständnis und ihrem Auftrag. • einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Seelsorge anhand von einzelnen Beispielen aus der Kirchengeschichte. • verschiedene Seelsorgekonzepte im Vergleich. • verschiedene Aspekte im seelsorgerlichen Handeln. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Ansätze einer eigenen seelsorgerlichen Grundhaltung zu entwickeln. • eine Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion im seelsorgerlichen Handeln zu entwicklen. • durch verschiedene seelsorgerliche Praktika eine Seelsorgekompetenz zu entfalten. Inhalte • Das Modul soll in das Proprium der christlichen Seelsorge und in eine erste Einübung der Seelsorge als geistliche Begleitung einführen. • Es sollen seelsorgerliche Grundkenntnisse vermittelt werden, die dem Seelsorgenden helfen, die menschliche Existenz in ihren jeweiligen Kontexten besser wahrzunehmen und angemessen auf angezeigte Problemstellungen zu reagieren. • Das Modul führt in seelsorgliche Grundkonzepte, Themen und einzelne Handlungsfelder ein. Lehrformen Vorlesungen, Gruppen- und Einzelarbeit, Referate und Fallbesprechungen Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Klausur (120 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Christoph Schrodt Dozierend Prof. Dr. Nahamm Kim

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=