________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [109] B1803 Gemeindegründung mit Vision Kürzel GGV Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Bedeutung einer personalisierten und kontextbezogenen Vision in der Gemeindegründung. • Ansätze, Formen und Typen von Gemeindegründung und die Entwicklung und Ausarbeitung einer Gründungsvision. • den Einbezug digitaler Möglichkeiten in der Gemeindegründung. • theologische und missiologische Aspekte der Gemeindegründungsarbeit (Kontextualisierung; Zielgruppenorientierung). • einzelne Anwendungstools für die Visionsarbeit (Leitfaden für Umfeldanalyse, Gemeindegründungs-Aktionsplan, Checkliste für Begehung im Zielgebiet, Grundraster für die systematische Wochenplanung etc.). • die Organisation des geistlichen Lebens, Selbstführung und Maßnahmen zum Erhalt der psychischen Gesundheit. • Einzelthemen der Gründungsarbeit wie Einsatz zeitgemäßer Medien, Leitung und Führung, Aspekte der Homiletik. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • eine Vision für ein Gemeindegründungsprojekt zu entwickeln, das der eigenen Persönlichkeit, dem Zielgebiet und ggf. den institutionellen bzw. kirchlichen Vorgaben entspricht. • für die Visionsarbeit notwendige Praxistools sicher anzuwenden und an die individuelle Situation anzupassen. • einen Aktionsplan für eine einjährige Vorbereitungszeit, für kick off-Veranstaltungen und eine erste Konsolidierungsphase zu entwerfen inklusive einem Fundraising-Konzept mit einem Kreis von Freunden, Betern und Förderern. Inhalte • Theoretische und praktische Anleitung zur Durchführung einer Gemeindegründung • Integration neuer Medien und digitaler Angebote medial vermittelter Gemeinschaft • Praxisberichte von Gemeindegründern mit unterschiedlichen Ansätzen (ICF, Migrationskirche, Mission, FreshX, Tochtergemeinde, eChurch • Missionale Möglichkeiten einer digitalen Kirche • Anleitung zur Ausarbeitung eines eigenen (fiktiven oder realen) praxistauglichen Gemeindegründungsprojekts • Praxisübung zur Entwicklung der persönlichen Spiritualität eines Gemeindegründers Lehrformen Vorlesung, Praxisbericht, Seminar, Lektüre Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Für die Anrechnung der Leistungspunkte und zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele wird die qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) der Studierenden an der Veranstaltung vorausgesetzt (4 CP). • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000 – 35.000 Zeichen, 2 CP) oder Klausur (120 Min., 1 CP) 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=