________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [107] B1802 Gemeindeaufbau in einer pluralen Gesellschaft Kürzel GPG Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit Unregelmäßig Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • zeitgemäße Ansätze des Gemeindebaus als Antwort auf Individualisierung, Pluralisierung und Internationalisierung. • die biblisch-theologische Begründung von Gemeindeaufbauansätzen. • den Kulturbegriff sowie kulturelle Erweiterungsbegriffe wie Mono-, Multi-, Inter- und Transkulturalität. • Modelle interkultureller Entwicklungen in Gemeinden angesichts zunehmender gesellschaftlicher Diversität. • die Konzeption von Angeboten medial vermittelter Gemeinschaft (neue Medien) • die Relevanz eines interkulturellen Gottesdienstes zur Kommunikation der Gemeindevision. • Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale milieu- und migrationssensibler Leitungspersonen. • die Definition von Forschungsaufgaben zu Interkulturalität und Gemeindeaufbau. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Gemeinschaftsqualität einer Gemeinde zu bestimmen. • interkulturelle Entwicklungsprozesse in Gemeinden zu planen und anzuleiten. • situations-, sach- und traditionsgerechte Gemeindekonzepte unter den Bedingungen zunehmender Internationalisierung und gesellschaftlicher Pluralisierung zu erarbeiten. • strategieorientierte Entscheidungen an wichtigen Passagepunkten der Gemeindeentwicklung zu treffen. • Probleme und Bedarfe in Gemeinden zu analysieren, zu bewerten und zu korrigieren. • Bedürfnisse von Menschen mit internationaler Herkunft oder aus anderen Milieus wahrzunehmen und migrations- bzw. milieusensibles Leitungshandeln zu entwickeln. Inhalte • Ansätze für Kirchen- und Gemeindeentwicklung in einer pluralen Welt (freshX, Gemeinde auf Zeit, interkulturelle- und Milieugemeinde, eChurch) • Biblisch-exegetische, kirchenhistorische und systematisch-theologische Perspektiven zum Gemeindeaufbau • Kulturbegriff und kulturelle Erweiterungsbegriffe wie Mono-, Multi-, Inter- und Transkulturalität • Interkulturelle Öffnungsprozesse in Gemeinden • Einsichten aus Studien zur Lebensweltforschung und zur Transnationalisierung • Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale milieu- und migrationssensibler Leitungspersonen • Definition von Forschungsaufgaben zu Interkulturalität und Gemeindeaufbau Lehrformen Seminar, Diskussion und Übungen Teilnahmevoraussetzungen B1700 Grundlagen der Homiletik Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder Klausur (120 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=