IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [105] B1800 Pastoraltheologie und Gemeindeentwicklung Kürzel PUG Workload 120 h + 60 h ECTS 4 CP + 2 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH; W/Profil: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 60 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die effektive und sichere Leitung einer Gemeinde. • Chancen und Risiken digitaler Gemeindeangebote. • einen konstruktiven Umgang mit Macht. • Prinzipien der Gemeindeentwicklung in Gemeindegründung, -management, Gemeindegründung und Projektarbeit. • die Analyse von Gemeindeproblemen, um situations-, sach- und traditionsgerechte Lösungen zu erarbeiten. • positives und negatives Leitungsverhalten zu erkennen und zu beurteilen. • Wesen, Geschichte und Struktur der Gemeinschaftsbewegung und deren Integration in der Gemeindeentwicklung vor Ort. • die Gestaltung des ökumenischen Miteinanders vor Ort. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • den eigenen Berufsstart zu planen. • eine persönliche Dienstphilosophie zu erarbeiten. • Grenzen der eigenen Führungskompetenz und -qualität zu erkennen und sie zu erweitern (Selbstreflexivität). • Konfliktsituationen lösungsorientiert und sicher zu gestalten. • Visions- und Leitbildprozesse produktiv zu leiten. • zielgruppenorientiert Gemeindegründung und Projektarbeit zu konzeptionieren. • Veränderungsprozesse in Gemeinden zu planen und anzuleiten. • Prozesse strategieorientierter Entscheidungen zu gestalten. • nachhaltige Personalentwicklung zu betreiben. • zweckmäßige Strukturen einzurichten unter Einbeziehung digitaler Medien. Inhalte Pastoraltheologie: • Auftrag, Funktion und Selbstverständnis des pastoralen Dienstes • Gestaltung von Amt, Beruf und Rolle (Gender Shift) im Gemeinde- und Sonderdienst • Das Miteinander mit Laien und Ehrenamtlichen; Teamprozesse gestalten • Psychische Gesundheit und Resilienz im hauptamtlichen Dienst • Ökumenische Perspektiven zum Amt Gemeindeentwicklung: • Prinzipien fruchtbarer Gemeindeentwicklung – soziologische, theologische und traditionale Perspektiven • Gründung, Management, Veränderungs- und Turnaround-Prozesse sowie Integration digitaler Angebote und medial vermittelter Gemeinschaft • Alte und neue Gemeindeformen • Gestaltung interkultureller Öffnungsprozesse in Kirche und Gemeinde und effektives Diversity Management • Kirchen- und Gemeindetypen; Gemeinschaftsarbeit • Fundraising und Leitbildarbeit Lehrformen Vorlesung mit Übungsteilen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=