________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [103] B1702 Predigtpraxis Kürzel PRP Workload 180 h ECTS 6 CP Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 120 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • vertiefte homiletische Kenntnisse zur Text- und Auslegungspredigt. • Grundkenntnisse zu Themenpredigten. • wichtige aktuelle Ansätze in der Homiletik, insbesondere kreative, dramaturgische und performative Predigtmodelle. • Predigtvorbereitung, -gestaltung und –auswertung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • im homiletischen Prozess digitale Formate und andere Medien zielgerichtet einzusetzen. • die eigene Predigt und die Predigt anderer kritisch zu reflektieren. • verschiedene Predigtformen flexibel anzuwenden und die jeweils passende zu wählen. • zu einem gesunden Selbstmanagement im homiletischen Prozess einen eigenen Predigtstil zu entwickeln. Inhalte • Aspekte der klassischen Auslegungspredigt • Predigt-Slam, Film- und Videopredigt, Musikpredigt, Dialogpredigt und weitere moderne Formen. • (Inter-)kulturelle Aspekte des Predigens • Fragen der Rhetorik • Predigtmanuskript und freie Predigt • Einzelfragen der Homiletik, die sich aus den Predigtübungen ergeben Lehrformen Vortrag, Predigtanalyse, Diskussion Teilnahmevoraussetzungen B1700 Grundlagen der Homiletik Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Benotetes Portfolio mit einer ausgearbeitetenund evaluierten Predigt (25.000 – 35.000 Zeichen) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Christoph Schrodt Dozierend Prof. Dr. Christoph Schrodt Hinweise Das Modul kann nur mit Prüfung abgeschlossen werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=