IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [101] B1701 Gottesdienst Kürzel GDI Workload 180 h ECTS 6 CP Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 135 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Biblisch-theologische und systematisch-theologische Grundlagen des Gottesdienstes. • Charakteristika, Geschichte und Gegenwart Evangelischer Gottesdienste. • Gottesdienstgestaltung und -auswertung. • liturgischer Elemente und Formen. • neue und alternative Gottesdienstformen. • Kasualhomiletik und homiletische Kurzformen. • Chancen und Problematiken digitaler Gottesdienstformate und digitaler Abendmahlspraxis. • Gendertheorien und Liturgik. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Gottesdienste für unterschiedliche Zielgruppen zu gestalten. • Gottesdienste im Rahmen besonderer Veranstaltungen zu gestalten. • Gottesdienste im interkulturellen Rahmen zu gestalten. • Gottesdienstentwürfe auszuwerten. • eine Kasual- oder Gelegenheitspredigt auszuarbeiten und zu präsentieren. Inhalte • Gottesdienste sind zentral für die evangelische Gemeindepraxis. Ihre gesellschaftlichen Kontexte wandeln sich jedoch stetig: Dazu gehören Entkirchlichung, Medialisierung sowie das postmoderne Bedürfnis nach aktiver Teilhabe und authentischer Begegnung. Wie können Gottesdienste unter diesen Bedingungen aussehen? Hier hilft zum einen die Klärung von Grundfragen: Wodurch wird Gottesdienst eigentlich evangelisch? Zum anderen lohnt der Blick auf aktuelle Entwicklungen: Neue und alternative Gottesdienstformen sind inzwischen erprobt und reflektiert, z.B. Gottesdienste für Entkirchlichte (seeker services) und für ein postmodernes Umfeld (emerging churches). Die Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie (2022) bietet neue Erkenntnisse zu Entwicklungsfaktoren gottesdienstlichen Lebens im urbanen Kontext. • Wichtiger Bestandteil des Moduls sind Übungen zur Gottesdienstgestaltung und der Kasual- und Gelegenheitspredigt. Lehrformen Vortrag, Diskussion Teilnahmevoraussetzungen B1700 Grundlagen der Homiletik Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Benotete Seminararbeit: Gottesdienstentwurf mit dazugehöriger Predigt (25.000-35.000 Zeichen) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=