IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [10] B0102 Bachelorarbeit Theologie/Pädagogik im interkulturellen Kontext Kürzel BAP Workload 300 h ECTS 10 CP Fachsemester 7 und 8 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 1 SWS/ 15 UE Selbststudium und Prüfung 270 h Sonstiger Zeitaufwand Tutorium 15 UE Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • einen spezifischen Bereich der Theologie und Pädagogik im interkulturellen Kontext und deren Theorien und Methoden, in welchem sie ihre Fragestellung verorten. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • sich selbständig und wissenschaftlich verantwortbar ein Thema mit Bezug zur Theologie und Pädagogik im interkulturellen Kontext in einer vorgegebenen Zeit zu erarbeiten. • dieses Thema in größere theologische, interkulturelle, humanwissenschaftliche oder pädagogische Zusammenhänge einzuordnen. • den von ihnen gewählten Themenbereich kritisch zu reflektieren. • selbständig Literatur zu recherchieren und aufzuarbeiten. • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens angemessen anzuwenden. Inhalte Die Bachelorarbeit gibt den Studierenden Gelegenheit, einen Fragenkomplex aufzugreifen, der im Studium nicht behandelt worden ist, oder ein Thema zu vertiefen und innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums selbständig und unter Zuhilfenahme angemessener wissenschaftlicher Hilfsmittel und der im Studium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erarbeiten. Lehrformen Einführung und Betreuung (in Arbeitsgruppen und individuell). Selbstständige Erarbeitung Teilnahmevoraussetzungen Zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Erwerb von 150 ECTS-CP nachzuweisen. Prüfungsformen und Beurteilung Bachelorarbeit (80.000-100.000 Zeichen) – 100 % Basisliteratur • Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben • Weitere themenbezogene Fachliteratur Wertung für die Endnote vierfache Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Eisinger (UniSA) Dozierend Dr. Thomas Eisinger (UniSA) et al. Hinweise Die näheren Bestimmungen zur Durchführung sind im Merkblatt zur Erstellung der Bachelorarbeit geregelt.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=