IHL

39 VII. FINANZIERUNG VII.1 Ausgangslage Die Erlöse und Erträge der IHL betrugen im Geschäftsjahr 2022 rd. 1,18 Mio. Euro. Die Hochschule finanziert sich hauptsächlich aus Studienentgelten (80,4 %). Hinzu kommen sonstige Umsatzerlöse (8,1 %) und sonstige Zuwendungen Dritter (11,4 %), bei denen es sich vor allem um Spendengelder für die Hochschule handelt. In den Jahren 2018–2020 erhielt die IHL darüber hinaus Drittmittel durch die Einwerbung eines Projekts aus der Förderlinie nichtstaatliche Hochschulen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg. Ein Nachfolgeprogramm wurde nicht aufgelegt, sodass sich der Jahresfehlbetrag seit 2021 signifikant erhöht hat. Die Studierendennachfrage ist in den letzten Jahren stabil geblieben. Auch für die kommenden Jahre geht die Hochschule davon aus, dass die Nachfrage auf einem ähnlichen Niveau bleibt und die Studiengänge mit rd. 75 Studienanfängerinnen und -anfängern pro Jahr ausgelastet sein werden. Im Jahr 2022 hatte die IHL Aufwendungen in Höhe von rd. 2,7 Mio. Euro. Hiervon entfielen 66 % auf Personalkosten, 6,7 % auf Materialkosten (inkl. Lehraufträge) sowie 27 % auf sonstige betriebliche Aufwendungen. Die IHL wies damit für das Geschäftsjahr 2022 insgesamt ein Defizit von rd. 1,5 Mio. Euro aus. Auch für die kommenden Jahre geht die Hochschule weiterhin von einem ähnlichen Defizit aus. Der Jahresfehlbetrag wird durch die Trägerin ausgeglichen. Das Stammkapital der Trägerin der IHL beträgt 30 Tsd. Euro. Die Eigenkapitalquote lag von 2017 bis 2021 bei rd. 35 %, 2022 stieg sie auf rd. 40 %. Die Jahresabschlüsse der Trägerin werden von einer externen Gesellschaft testiert. Die Trägerin verwaltet die Finanzen der Hochschule und hat ein etabliertes Controlling aufgebaut. Sie verfügt hierfür über qualifiziertes Personal. Die Studierenden werden über die Webseite und im Rahmen der Bewerbungsgespräche über die anfallenden Kosten aufgeklärt. VII.2 Bewertung Die Finanzplanung der IHL ist insgesamt plausibel. Die prognostizierte Entwicklung der Studierendennachfrage ist nachvollziehbar und sichert beständige Einnahmen durch Studienentgelte. Die IHL erwirtschaftet zwar regelmäßig ein Defizit, dieses wird jedoch von der Trägerin ausgeglichen. Die Trägerin zeigt ein hohes Engagement und die Bereitschaft, die Defizite auch langfristig auszugleichen, da über die Hochschule auch die Ausbildung von hoch qualifizierten Mitarbeitenden gesichert wird. Die Finanzierung der Hochschule ist daher auch langfristig als sichergestellt zu

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=