IHL

34 Die Zulassungsvoraussetzungen an der IHL orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben. Das Auswahlverfahren ist schlüssig und prüft die Motivation der Studierenden. Empfehlenswert wäre eine Beteiligung der Studierenden in der Zulassungskommission. Zu würdigen sind sowohl die zahlreichen Serviceleistungen der Hochschule als auch die bemerkenswerten Unterstützungsleistungen der Trägergesellschaft für die Studierenden im Rahmen der Studien- und Lebensgemeinschaft. Diese trägt maßgeblich zu der persönlichen Studienatmosphäre an der IHL bei. Gleichzeitig agiert sie unabhängig von der akademischen Ausbildung, was insbesondere mit Blick auf die geistliche Begleitung innerhalb der Studien- und Lebensgemeinschaft unerlässlich ist. Insbesondere mit Blick auf die enge Gemeinschaft der Studierenden wird auch für die Studien- und Lebensgemeinschaft empfohlen, ein Konzept für den Umgang mit Diversität sowie ein Schutzkonzept zu entwickeln. V. FORSCHUNG V.1 Ausgangslage Die IHL betreibt angewandte Forschung in der evangelischen Theologie sowie in den Sozialwissenschaften. Sie hat ein Prorektorat geschaffen, das für die Belange der Forschung zuständig ist. Zu den Aufgaben der Prorektorin bzw. des Prorektors gehören u. a. die strategischen Belange der Forschung, die Vernetzung der Forschungsprojekte, die Organisation der IHL-Symposien sowie eine jährliche Berichterstattung. Die strategische Ausrichtung der Forschung wurde in der IHL-Strategie Forschung festgelegt, die inzwischen in der zweiten Fassung für die Jahre 2022–2027 vorliegt. Das Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural and Social Studies (LIMRIS) dient als hochschulübergreifendes Forschungsinstitut der strategischen Verankerung der Forschung. Es soll einen Beitrag in der missions- und religionswissenschaftlichen Forschung leisten und Kooperationen zwischen den Forschenden initiieren. Das Budget für das LIMRIS betrug im Jahr 2023 ohne Personalkosten rd. 78 Tsd. Euro. Die IHL prüft darüber hinaus die Einrichtung eines zweiten Forschungsinstituts, das sich einem fächerübergreifenden Forschungsbereich widmen soll, der sich nicht mit dem Forschungsspektrum des LIMRIS-Instituts überschneidet. Die IHL hält intern regelmäßig Forschungskolloquien ab, in denen Projekte und Forschungsthemen vorgestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus veranstaltet sie alle zwei bis drei Jahre ein Symposium, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland teilnehmen. Die IHL hat ein Anreizsystem für die Forschung implementiert, das aus drei Instrumenten besteht. Erstens gewährt die IHL zwischen 2 und 8 SWS Deputats-

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=