IHL

32 Bewerbung. Für die Masterstudiengänge müssen darüber hinaus ein einschlägiger Bachelorabschluss mit einer Mindestnote sowie mindestens 240 ECTS-Punkten vorliegen und spezifische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Außerhochschulisch erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können im Umfang bis maximal 50 % der zu erwerbenden Leistungspunkte angerechnet werden. Die Kriterien und das Verfahren der Anrechnung sind in den Studien- und Prüfungsordnungen geregelt. Die IHL bietet neben Schnuppertagen für Studieninteressierte und Studieneinführungstagen ihren Studierenden als Serviceleistungen u. a. diverse Studienberatungen, Informationsveranstaltungen und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen an. Das International & Mobility Office unterstützt die Studierenden bei ihren Auslandsaufenthalten und die Hochschule hat ein CampusManagement-System für alle Abläufe während des Studiums implementiert. Darüber hinaus bietet die Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebenzeller Studierenden im Auftrag der Trägerin Studierendenwohnheime, Essensangebote, Aufenthaltsräume, Sportangebote, Begegnungstage und Seminarwochenenden sowie Studientage und Exkursionen an. Etwa 90 % der Studierenden sind derzeit Mitglied in der Studien- und Lebensgemeinschaft. Zur Qualitätssicherung von Studium und Lehre dienen regelmäßige Modul- und Lehrveranstaltungsevaluationen, ein Studienforum mit den Studierenden in jedem Semester und eine Absolventenverbleibstudie. Zur Qualitätssicherung der Abschlussarbeiten muss zunächst ein Exposé eingereicht werden, das im Prüfungsausschuss besprochen und genehmigt wird und auf dessen Grundlage auch Empfehlungen für die Verbesserung der Arbeit gegeben werden. IV.2 Bewertung Die Leistungen der IHL in Studium und Lehre entsprechen ihrem institutionellen Anspruch als Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Hochschule bietet ihren Studierenden sehr gute Studienbedingungen und die Studierendenschaft zeigt sich insgesamt sehr engagiert. Die akademische Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen wird von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern aus dem Kreis der Liebenzeller Mission und der Gemeinschaftsverbände geschätzt. Hervorzuheben sind auch das sehr gute Betreuungsverhältnis und das hohe Engagement der Lehrenden. Für die operative Steuerung des Leistungsbereichs Studium und Lehre ist derzeit die Dekanin bzw. der Dekan für Studium und Lehre verantwortlich. Es ist zu begrüßen, dass die Hochschule mittelfristig die Einrichtung eines Prorektorats Studium und Lehre plant, das auch die strukturellen und strategischen Aufgaben in Studium und Lehre verstärkt in den Blick nehmen kann. Die Arbeitsgruppe empfiehlt in diesem Zusammenhang nochmals zu prüfen, wie die Digitalisierung von Studium und Lehre, beispielsweise durch die Einführung einer

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=