IHL

31 anderen Bachelorstudierenden besucht werden. Rund 50 % der Studierenden absolvieren zudem ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen. Die Multidisziplinarität ist in drei Bachelorstudiengängen bereits angelegt, die Theologie mit Sozialwissenschaften kombinieren. Auch im Bachelorstudiengang „Evangelische Theologie“ werden Module der Bezugswissenschaften angeboten, um eine disziplinäre Offenheit zu fördern. In den drei multidisziplinären Bachelorstudiengängen ist jeweils ein Praxissemester integriert. Die Praxisstellen werden in Absprache mit der IHL ausgewählt und es wird eine Praxisvereinbarung geschlossen. Sie bilden die Studierenden während des Praxissemesters gemäß der Praxisordnung der IHL aus. Die IHL konnte im Rahmen der Förderlinie nichtstaatliche Hochschulen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die Jahre 2018–2020 Fördermittel für den Ausbau des Bachelorstudiengangs „Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext“ einwerben. Die Masterstudienangebote richten sich hauptsächlich an Absolventinnen und Absolventen der IHL und anderer bekenntnisgebundener Hochschulen. Alle Masterstudiengänge sind sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studierbar. Im Masterstudiengang „Evangelische Theologie“ sind die Präsenzphasen bisher in Blockphasen gestaltet, die in der Regel von Dienstag bis Donnerstag stattfinden. Im Masterstudiengang „Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit“ finden die Veranstaltungen im üblichen Semesterwochenrhythmus statt, alle Lehrveranstaltungen für diesen Studiengang werden jedoch auf Donnerstag und Freitag gelegt. Dieses Modell wird ab dem Studienjahr 2024/25 auch auf den Masterstudiengang „Evangelische Theologie“ übertragen. Die IHL hatte mit der Evangelischen Hochschule Tabor eine Kooperation für den Masterstudiengang „Evangelische Theologie“, die jedoch zum Wintersemester 2023/24 beendet wurde. Darüber hinaus unterhält die IHL institutionelle Kooperationen zu derzeit elf Partnerhochschulen im Ausland. Neben ihren Studiengängen bietet die IHL ein Weiterbildungsprogramm mit einem Zertifikat in Erlebnispädagogik an. Dieses kann auch im Rahmen der multidisziplinären Bachelorstudiengänge erworben werden. Die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium an der IHL richten sich nach den Regelungen des LHG. Darüber hinaus wird von den Bewerberinnen und Bewerbern eine mindestens einjährige Mitarbeit in einer Gemeinde, Gemeinschaft oder einem Jugendverband erwartet. Zudem wird die Bejahung der Bekenntnisgrundlage der Grundordnung, die Respektierung von Glaubensüberzeugungen anderer und eine Bereitschaft, sich mit dem Gegenwartsbezug der biblischen Botschaft auseinanderzusetzen, gefordert. Die IHL sieht in ihrem Auswahlverfahren für Studienbewerberinnen und -bewerber zunächst das Einholen von Referenzen und anschließend die Einladung zu persönlichen Vorstellungsgesprächen vor. Der Zulassungsausschuss entscheidet anschließend über die

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=