IHL

20 strategischen oder wirtschaftlichen Interessen zuwiderlaufenden Fragen bleibt davon unbenommen. _ Vor dem Hintergrund der Unterrepräsentanz fachwissenschaftlicher Kompetenz und der deutlichen Präsenz der Trägerin im Hochschulrat muss der Senat maßgeblich an der Festlegung der Denominationen für Professuren beteiligt werden, um wissenschaftsgeleitete Berufungsverfahren sicherzustellen. Darüber hinaus sprach der Wissenschaftsrat verschiedene Empfehlungen aus, die er für die positive Entwicklung der IHL als zentral erachtete. Der Akkreditierungsausschuss des Wissenschaftsrats bestätigte im März 2020 die Erfüllung der Auflagen. In ihrem Selbstbericht dokumentiert die IHL ihre Umsetzung der Auflagen und Empfehlungen. I. INSTITUTIONELLER ANSPRUCH, PROFIL UND ENTWICKLUNGSZIELE I.1 Ausgangslage Die IHL ist vom Land Baden-Württemberg als Hochschule für angewandte Wissenschaften befristet staatlich anerkannt. Sie versteht sich als bekenntnisgebundene Hochschule, die in der Tradition der Reformation, des württembergischen Pietismus und der Weltmission steht. Die Bekenntnisgrundlage ist in der Präambel der Grundordnung festgehalten. Demnach sind für die Bekenntnisbindung die Heilige Schrift sowie die altkirchlichen und die reformatorischen Bekenntnisse maßgeblich. Die IHL trägt in diesem Sinne im wissenschaftlichen Umgang mit den Texten dem Offenbarungsanspruch der Heiligen Schrift Rechnung. Sie sieht sich dem Missionsauftrag verpflichtet und legt daher einen Schwerpunkt auf die missionswissenschaftliche Ausbildung. Die Freiheit von Forschung und Lehre ist in ihrer Grundordnung verankert. Die IHL bietet mit ihren Studiengängen eine wissenschaftliche, praxisnahe und anwendungsorientierte Ausbildung in der Theologie sowie der Sozialen Arbeit und der Pädagogik an. Die zum Teil multidisziplinär angelegten Studiengänge setzen zudem einen interkulturellen und internationalen Schwerpunkt. Sie richten sich vor allem an Abiturientinnen und Abiturienten aus dem protestantischen Umfeld, die sich für pastorale, pädagogische, sozialarbeiterische oder entwicklungsbezogene Berufsfelder interessieren. Die IHL ist darüber hinaus bestrebt, ihre Studierenden auch bei der Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und ihnen eine ganzheitliche theologische Ausbildung anzubieten. Forschungsschwerpunkte der IHL liegen im Rahmen der klassischen theologischen Disziplinen auf den Bibelwissenschaften, der anwendungsorientierten Missions- und Religionswissenschaft, der Gemeindeentwicklung sowie der Interkulturalität. Die Schwerpunkte bilden sich auch in den Curricula der Studiengänge ab.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=