12 leistungen der Hochschule als auch die bemerkenswerten Unterstützungsleistungen der Trägergesellschaft für die Studierenden im Rahmen der Studien- und Lebensgemeinschaft. Die IHL hat die bereits in der letzten Reakkreditierung bescheinigte Weiterentwicklung in der Forschung erfolgreich fortgesetzt. Die strukturelle Verankerung der Forschung in der Hochschule ist gut gelungen und auch die Forschungsleistungen werden insgesamt als gut bewertet. Die Rahmenbedingungen für die Forschung sind insbesondere aufgrund der großzügigen Deputatsreduktionen für Forschungszwecke, die für alle Professorinnen und Professoren sowie nach Bedarf auch für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgesehen sind, sehr gut. Auch die Möglichkeit von Forschungssemestern ist zu begrüßen. Die insgesamt gute Vernetzung der Professorinnen und Professoren in der scientific community beruht bislang in weiten Teilen auf individuellen Kooperationen. Eine stärkere Institutionalisierung von Kooperationsbeziehungen sollte für die Zukunft weiter angestrebt werden. Allerdings ist in diesem Zusammenhang auch zu berücksichtigen, dass weiterhin eine geringe Bereitschaft der Theologischen Fakultäten staatlicher Universitäten für Kooperationen mit Hochschulen aus dem freikirchlichen Milieu besteht. Besonders hervorzuheben ist daher, dass es der IHL gelungen ist, sich an einem von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften langfristig geförderten Kooperationsprojekt zu beteiligen, das im Frühjahr 2024 startet. Die Räumlichkeiten der IHL auf dem Gelände der Liebenzeller Mission sind gut ausgestattet und bieten auch bei einem weiteren Wachstum der Hochschule gute Voraussetzungen für einen adäquaten Hochschulbetrieb. Die Ausstattung der Bibliothek entspricht insgesamt den Anforderungen von Forschung und Lehre. Im Bereich Theologie ist die Bibliothek bereits sehr gut ausgestattet, für die Sozialwissenschaften ist der Bestand jedoch weiterhin ausbaufähig und nicht in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand. Die Finanzplanung der IHL ist plausibel und tragfähig. Aufgrund des finanziellen Engagements der Trägerin mit der Bereitschaft, die Defizite auch langfristig auszugleichen, ist die Finanzierung der Hochschule gesichert. Um die Hochschulförmigkeit der IHL dauerhaft sicherzustellen, wird dem Land Baden-Württemberg empfohlen, auf die Umsetzung folgender Maßnahmen hinzuwirken: _ Die IHL sollte ihre Grundordnung so anpassen, dass die strukturelle Mehrheit der gewählten professoralen Mitglieder im Senat jederzeit sichergestellt ist. _ Die Berufungsordnung sollte um eine Regelung ergänzt werden, die sicherstellt, dass Trägervertretungen kein Stimmrecht in den Berufungskommissionen haben.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=